Warum osmova ?

Deutsches Start-Up unterstützen 🇩🇪

Wir sind ein junges Familienunternehmen aus dem Kölner Umland (Bergisch Gladbach) – mit Leidenschaft für sauberes Wasser und nachhaltige Lösungen. Unsere Mission: Hochwertige Osmoseanlagen entwickeln, die Gesundheit, Umwelt und Alltag miteinander verbinden. Regional verwurzelt, innovativ gedacht – für mehr Bewusstsein rund um unser wichtigstes Lebensmittel.

Umkehrosmose-Technologie erklärt.

Die Umkehrosmose ist eine moderne und besonders effektive Methode zur Wasserfiltration. Dabei wird Leitungswasser unter Druck durch eine extrem feinporige Membran gepresst. Diese lässt nur reines Wasser durch – Schadstoffe wie Nitrat, Blei, Kupfer, Pestizide, Medikamentenrückstände, Mikroplastik, Bakterien und Viren werden nahezu vollständig zurückgehalten. Für gesundheitsbewusste Menschen bietet sie eine zuverlässige Lösung, um sich unabhängig von möglichen Verunreinigungen im Leitungswasser mit sicherem, sauberem Trinkwasser zu versorgen.

Weniger Schadstoffe im Alltag.

Obwohl Trinkwasser in Deutschland strengen Vorschriften unterliegt, gibt es Schwachstellen:

Die Trinkwasserverordnung berücksichtigt nur etwa 40 Schadstoffe – die WHO empfiehlt Tests auf bis zu 200. Chemikalien wie Nitrat oder PFAS (sogenannte „Ewigkeits-Chemikalien“) sind in vielen Proben nachweisbar und gelten als gesundheitlich bedenklich.

Zudem endet die Verantwortung der Wasserversorger an der Hausgrenze – alte Rohre im Gebäude können die Wasserqualität zusätzlich beeinträchtigen. Belastungen aus Landwirtschaft (z. B. Nitrat, Pestizide) verschärfen das Problem.

CO₂ & Plastik sparen einfach gemacht.

Der Umstieg von Flaschen- auf Osmosewasser spart nicht nur Geld, sondern auch massiv CO₂.

Die Produktion und der Transport von 1 Liter Flaschenwasser verursachen im Schnitt rund 200–300 g CO₂ – bei 1.000 Litern pro Jahr sind das bis zu 300 kg CO₂.

Leitungswasser kommt lokal aus dem Hahn und verursacht nur einen Bruchteil der Emissionen - etwa 0,35 g CO₂ pro Liter.

Mit einer Osmoseanlage reduzieren Sie Ihren CO₂-Fußabdruck und sparen zeitgleich auch noch Kosten & Zeit für Flaschenwasser & das Schleppen von Kisten.

Flaschenwasser & Mikroplastik.

Eine Studie der Columbia University zeigt: Flaschenwasser enthält deutlich mehr Mikroplastik als bisher angenommen – im Schnitt rund 240.000 Partikel pro Liter. Besonders häufig wurde PET gefunden, der Kunststoff, aus dem viele Flaschen bestehen.

Die Partikel gelangen nicht nur durch Hitze oder Druck ins Wasser – auch das Öffnen und Schließen der Flasche kann Mikroplastik freisetzen. Neben PET wurden auch andere Kunststoffe wie PA, PS, PVC und PMMA nachgewiesen.

Wasser als Mineralstofflieferant?

Viele glauben, dass Wasser – besonders Mineralwasser – ein wichtiger Mineralstofflieferant ist. Tatsächlich ist der Gehalt so gering, dass man über 10 Liter täglich trinken müsste, um den Bedarf zu decken.

Lebensmittel sind die bessere Mineralstoffquelle, da der Körper organisch gebundene Mineralien deutlich besser verwerten kann.

Wasser dient im Körper vor allem als Transport- und Reinigungsmittel. Dafür sollte es möglichst rein und frei von Schadstoffen sein.

Umkehrosmose für Sportler

Wer schwitzt, muss trinken – das gilt für jede Sportart.
Gefiltertes Wasser von einer Osmoseanlage ist besonders rein und daher ideal für sportlich aktive Menschen. Es enthält keine störenden Stoffe und kann Nährstoffe und Mineralien effizient transportieren, genau dorthin, wo der Körper sie braucht – z. B. in die Muskulatur.

Gerade bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder Elektrolyten ist gefiltertes Wasser durchaus sinnvoll.
Deshalb setzen viele erfolgreiche Athleten bewusst auf gefiltertes Wasser als Grundlage für Leistung, Regeneration und Hydratation.

Überzeuge dich selbst!

Entdecke jetzt unsere professionellen Osmoseanlagen